MTA Abschlussprüfung in Stadtprozelten
Heute (25.03.2023) konnten um 9.00 Uhr 16 Prüflinge in Stadtprozelten zur MTA- Abschlussprüfung antreten, darunter auch zwei Kameraden unserer Wehr.
Um kurz nach 9.00 Uhr ging es mit den theoretischen Prüfungsfragen los.
In dieser Zeit wurden die Prüfer für die praktische Prüfungsaufgaben eingeteilt die es ebenfalls durch die Prüflinge nach ihrer theoretischen Prüfung abzuarbeiten galt.
Nachdem die praktischen Prüfungsaufgaben durch die einzelnen Trupps erledigt waren, konnten zum Schluss noch die angehenden Truppführerinnen und /-führer ihr Können bei den zwei Einsatzübungen mit
Brand- und THL-Einsatz unter Beweis stellen.
Um 12.00 Uhr konnten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Urkunden vom Kreisbrandinspektor "Ausbildung", Patrick Walter und Kreisbrandmeister "Lehrgänge", Hüsamettin
Arslan sowie unserem zuständigen Kreisbrandinspektor Bereich "Süd", Hauke Muders stolz in Empfang nehmen.
Ein großes Dankeschön an unsere beiden Kameraden, Sascha Ackermann und Tobias Meidel für eure aufgebrachte Freizeit und natürlich die aller herzlichsten Glückwünsche zur
bestandenen MTA-Abschlussprüfung. Ein weiterer wichtiger Schritt auf der Feuerwehrkarriereleiter ist geschafft und ab jetzt stehen alle Türen zu überörtlichen Lehrgängen offen.Wir wünschen Euch
weiterhin viel Spaß
bei der Feuerwehrarbeit und immer gesunde Rückkehr von den Einsätzen.
Ebenfalls bedanken wir uns bei allen Helfern und Prüfern sowie ein besonderer Dank an die Ausbilder für die hervorragende Vorbereitung der Prüflinge. (JS)
Bild: FF Stadtprozelten
Einsatz B2 im Freien Wald, klein (<1.000m²)
Am Samstagmorgen, den 18.03. wurden wir gegen 10.15 Uhr zusammen mit den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Altenbuch und unserem zuständigen KBM Manuel Ulrich zu einer
unklaren Rauchentwicklung in den Altenbucher Forst alarmiert.
Ein Privat-Flugzeug hatte weißen Rauch aus dem Wald gemeldet. Da die Einsatzstelle somit nicht eindeutig auszumachen war, hieß unsere erste Aufgabe nach Eintreffen am Sammelpunkt, die Lage zu
erkunden und die Einsatzstelle ausfindig zu machen.
Hierbei kam zum ersten Mal nach Indienststellung unsere Einsatzdrohne zum Einsatz. Nach kurzer Vorbereitung konnte die Drohne abheben und mit der Suche nach der Rauchentwicklung starten.
Schnell konnten mehrere Rauchentwicklungen ausfindig gemacht werden, die dann nach und nach mittels Drohne und den Kräften am Boden kontrolliert wurden. Glücklicherweise stellten sich nach längerer
Erkundung alle Rauchentwicklungen als bewachte Nutzfeuer heraus. Somit war kein weiteres Eingreifen von Seiten der Feuerwehren nötig.
Eingesetzte Fahrzeuge der Feuerwehr Breitenbrunn:
? Florian Breitenbrunn 22/1 (TLF 8/18)
? Florian Breitenbrunn 11/1 (MZF) mit Drohne
⏱ Einsatzdauer: ca. 3 Stunden
Weitere Kräfte:
Freiwillige Feuerwehr Altenbuch
Kreisbrandinspektion Miltenberg
Polizei Unterfranken
Text: ML
Bilder: LK, Drohne Feuerwehr Breitenbrunn
EINSATZ, THL 1 klein - Straße reinigen
Heute (18.02.2023) wurden wir von der ILS Untermain
um 17.30 Uhr nach Altenbuch alarmiert.
Wir trauten unseren eigenen Augen nicht als wir im Pager die Nachricht sahen, dass wir nach Altenbuch zur Unterstützung einer Ölspurbeseitigung gerufen wurden....... die
Ölwehr schlechthin, was die Beseitigung von Ölspuren quasi im Blut hat!
Naja: Alarm ist Alarm. Also fuhren wir ins gelobte Ölwehrland nach Altenbuch.
Vor Ort klärte sich die Lage recht schnell. Feuerwehrkräfte aus Altenbuch waren beim laufenden Faschingsumzug in Altenbuch eingesetzt und konnten diesen aus Sicherheitsgründen nicht verlassen. Dies führte zur nachbarschaftlichen Unterstützung unsererseits.
Vor Ort konnten wir unter fachmännischer Anleitung in die Geheimnisse der Ölspurbeseitigung durch den 2. Kommandanten der Freiwillige Feuerwehr Altenbuch Kevin Lugert
eingeweiht werden und im Handumdrehen war der Einsatz beendet. (JS)
Eingesetzte Fahrzeuge der Feuerwehr Breitenbrunn:
? Florian Breitenbrunn 41/1 (LF 20 KatS)
? Florian Breitenbrunn 11/1 (MZF)
⏱ Einsatzdauer: ca. 60 Minuten
Weitere Kräfte:
FF Altenbuch
Bilder: Kevin Lugert
PS: Wer Ironie im Beitrag findet, darf sie gerne behalten.
Nachtrag: Durch den laufenden Umzug gab es im Streckenverlauf des Zuges mehrere Einsatzstellen wovon die FF Altenbuch den Großteil selbst erledigt hatte.
Gestern war es endlich wieder soweit:
- 04.02.2023 -
Unsere jährliche Winterwanderung stand an.
Mit knapp 40 Personen ging es von Neuenbuch nach Wildensee in den Waldfrieden. Ein kleiner Teil startete die Wanderung sogar schon in Breitenbrunn.
Mit über 50 Personen verbrachten wir einen tollen Abend in Wildensee mit hervorragendem Essen und dem ein oder anderen Likörchen.
Klingt alles schon fast zu perfekt oder?
War wohl nix: Um 19:48 Uhr (also kurz bevor das Schokoladensoufflé serviert wurde) wurde das Lokal von den digitalen Pagern sowie der ALAMOS App beschallt.
Alarmstichwort: B1 im Gebäude - Nachschau.
Das MZF, welches als Shuttle schon in Wildensee platziert war, und ein privater PKW machten sich daraufhin mit einigen Kameraden auf den Weg nach Breitenbrunn.
In einem Wohnhaus war zweimal der Strom ausgefallen, zeitgleich wurden „Blitze“ auf der Terrasse wahrgenommen. Nachdem sich die Elektrofachkräfte unter unseren Kameraden das Haus und die elektrischen
Verbraucher genauer angeschaut hatten und vorerst Entwarnung geben konnten, wurde die Leitstelle gebeten, den Fall an den örtlichen Stromversorger weiterzugeben. Um 21:30 Uhr traf der
Servicetechniker ein und der Einsatz konnte zeitnah beendet werden.
Endlich konnten die Kameraden wieder nach Wildensee zurückkehren und den Abend ausklingen lassen.
Und als Dank für unsere stetige Einsatzbereitschaft gab es das Schokoladensoufflé dann doch noch.
Vielen Dank an das Gasthaus Waldfrieden für die tolle Bewirtung und das leckere Essen sowie der Freiwilligen Feuerwehr Faulbach am Main für die Unterstützung unseres
Shuttleservices nach Neuenbuch. (LK)
EINSATZ, THL 1 klein - Straße reinigen
- 14.01.2023 -
Auch wir eröffneten heute das Einsatzjahr 2023 mit einer "kleinen" Dieselspur.
Um 13:21 löste die ILS Untermain Alarm für unsere Wehr aus.
Es galt eine Dieselspur im Ortsgebiet zu erkunden und ggf. abzubinden.
Was am Anfang nach einer schnellen Nummer aussah, entpuppte sich leider als eine Dieselspur mit einer Gesamtlänge von ca. 1,5 km. Der gemeindliche Bauhof hatte das ausgebrachte Bindemittel mit einer
Kehrmaschine aufgenommen und einer fachgerechten Entsorgung zugeführt. (JS)
Eingesetzte Fahrzeuge FF Breitenbrunn:
? Florian Breitenbrunn 41/1 (LF 20 KatS)
? Florian Breitenbrunn 11/1 (MZF)
⏰ Einsatzdauer: ca. 2,25 Stunden
Bilder: FF Breitenbrunn
Indienststellung Drohneneinheit!
Seit dem 01.01.2023, 0.00 Uhr ist es soweit:
Die Drohneneinheit der Feuerwehr Breitenbrunn geht in Status 2 (Einsatzbereit auf Wache).
Die Drohne steht seit heute Nacht als Einsatzmittel im gesamten Landkreis Miltenberg sowie auch überörtlich zur Verfügung und kann über die ILS Untermain alarmiert werden.
Seit der Auslieferung unserer Drohne durch Drohne112.de stand für unsere Einsatzkräfte die Intensivausbildung auf dem Programm. In mehreren Modulen wurden unseren zwölf
Mitgliedern der Drohneneinheit alle wichtigen Kenntnisse in Sachen Drohnensteuerung, Luftrecht, Wetterkunde, Einsatztaktiken sowie das Arbeiten als eine eigenständige Drohneneinheit vermittelt. Des
Weiteren wurde von allen angehenden Piloten der Kenntnisnachweis A1/A3 beim Luftfahrt Bundesamt abgelegt.
Um ihr Können unter Beweis zu stellen, folgten mehrere realitätsnahe Einsatzszenarien wie z.B. die Ortung eines abgestürzten Gleitschirmfliegers, die Lagedarstellung aus
der Luft sowie mehrere Personensuchen.
Für die neuen digitalen Pager und das Alamos GmbH-System wurde eine eigene Drohnenschleife eingerichtet und integriert.
Nach nun rund 150 Ausbildungsstunden, 15 Stunden reine Drohnen Flugzeit und rund 40 geflogenen Kilometern sind alle Weichen für die Einsatzbereitschaft
gestellt.
Unser Dank gilt an dieser Stelle allen Mitgliedern der Drohneneinheit für die geopferte Freizeit sowie die exzellente Zusammenarbeit während der Ausbildung.
In diesem Sinne wünschen wir einen guten Rutsch ins neue Jahr und allzeit einen guten Flug! (LM)
Bild: Drohneneinheit FF Breitenbrunn, leider war ein Kamerad zum Fototermin verhindert.